In der Geschichte der Physik wurden die Röntgenstrahlen verhältnismäßig spät entdeckt. Kurz nachdem Wilhelm Conrad Röntgen die ersten menschgemachten "X-Strahlen" entdeckt hatte, wurden Röntgenstrahlen schon zur Aufnahme von medizinischen Röntgenbildern genutzt. Seitdem ist die Zahl der Anwendungen und Methoden, die Röntgenlicht nutzen, enorm angestiegen. Die Tabelle unten (noch rudimentär) listet einige für die Entwicklung der Röntgenoptik wichtige Ereignisse auf.

 

Datum Ereignis Damit verbundene Namen Wo?
27.3.1845 Geburt von Wilhelm Conrad Röntgen in Remscheid-Lennep Wilhelm Conrad Röntgen Remscheid-Lennep, Deutschland
5.11.1895 Entdeckung der Röntgenstrahlen am späten Abend am Freitag, 8. November 1895 im früheren "Physikalischen Institut der Universität Würzburg". W. C. Röntgen nannte die Strahlen "X-Strahlen". W. C. Röntgen Würzburg, Deutschland
28.12.1985 Publikationseinreichung von W. C. Röntgen: "Über eine neue Art von Strahlen" bei der "Physikalisch-medizinische Gesellschaft Würzburg" W. C. Röntgen Würzburg, Deutschland
23.1.1896 Erster öffentlicher Vortrag von W. C. Röntgen eingeladen von der "Physikalisch-medizinische Gesellschaft Würzburg" mit dem Titel "Über eine neue Art von Strahlen". Bei dieser Versammlung schlug der berühmte Anatom und Geheimrat Rudolf Albert von Kölliker vor, die Strahlen "Röntgenstrahlen" zu nennen. W. C. Röntgen, R. A. von Kölliker Würzburg, Deutschland
since 1896 Entwicklung von wassergekühlten Anoden für Röntgenröhren durch das "C.H.F. Müller Röntgenwerk" Carl Heinrich, Florenz Müller Hamburg, Deutschland
1909 Barkla und Sadler entdecken die charakteristische Röntgenstrahlung Barkla, Sadler  
1912

Entdeckung des Prinzips der Röntgenbeugung durch von Laue, Friedrich und Knipping

Max von Laue, Friedrich und Knipping Zürich, Schweiz
1913 Henry Moseley erkennt die Beziehung zwischen Ordnungszahl und der spezifischen Röntgenwellenlänge der Elemente (Moseleysches Gesetz) und damit die Grundlage der Röntgenfluoreszenzspektroskopie Henry Moseley Manchester
1913 Bragg, Vater und Sohn, bauen ein Röntgenspektrometer Bragg  
1914 Max von Laue erhält den Nobel-Preis für Physik für seine Entdeckung der Beugung von Röntgenlicht an Kristallen Max von Laue Stockholm, Schweden
1914 Der Nobel-Preisträger W. L. Bragg veröffentlicht seine theoretische Erklärung "The Diffraction of Short Electromagnetic Waves by a Crystal" W. L. Bragg  
1915 W. L. Bragg erhält den Nobel-Preis W. L. Bragg Stockholm, Schweden
1916 Siegbahn und Stenstrom beobachten  Röntgenemissions-Satellitenlinien Siegbahn, Stenstrom  
1917 Barkla erhält den Nobel-Preis Barkla Stockholm, Schweden
1921 Wentzel beobachtet Zweielektronenanregungen Wentzel  
1922 Meitner entdeckt Auger-Elektronen Meitner  
1924 Lindh und Lundquist klären die "chemical shifts" Lindh, Lundquist  
1924 Siegbahn erhält den Nobel-Preis Siegbahn Stockholm, Schweden
1924-44? Philips patentiert die sichere Metalix-Röhre, übernimmt Müller und konzentriert die Röhrenfertigung in Eindhoven und Hamburg.    
1927 Coster und Druyvesteyn beobachten "valence-core"-Multipletts Coster, Druyvesteyn  
1931 Johann entwickelt die Spektroskopie mit gebogenen Kristallen Johann  
1945-69? In Zusammenarbeit mit den US Naval Research Laboratories, entwickelt "North American Philips" das erste kommerzielle Röntgendiffraktometer der Welt unter dem Markennamen Norelco, dem bald das bekannte Philips PW1050 Diffraktometer folgte.    
1952 Hans Wolter entwirft aplanatische Röntgenspiegelsysteme für streifenden Lichteinfall, welche die Abbe'sche Sinusbedingung erfüllen (d. h. frei von spherischer Aberration und Koma), die in Wolter-Teleskopen eingesetzt werden Hans Wolter  
1957-1970 Entwicklung der ersten Prototypen von Computer-Tomographen Allan M. Cormack, Godfrey Hounsfield, A. Sasov et al Tufts University, Massachusetts, USA; Hayes, UK; Moskau
1963 Erstes von einer Rakete getragenes Röntgen-Teleskop nimmt Bilder der Sonne auf John V. Lindsay et al NASA Goddard Space Flight Center
1970-89? Start der PW1400 Familie von XRF-spektrometern, die schnell Industriestandard wurden    
1971 Erstes Computer-Tomographiebild eines Menschen Godfrey Hounsfield  
early 1970's Erstes Röntgenteleskop kreist auf Skylab um die Erde und zeichnet in neun Monaten über 35000 Bilder der Sonennoberfläche auf    
1975 Das erste Röntgenbild eines extra-solaren Objekts (Virgo-Galaxienhaufen) wird erfolgreich mit einem Kirkpatrick-Baez-Spiegel gekoppelt an einen Proportionalzähler aufgenommen Paul Gorenstein et al Smithsonian Astrophysical Observatory
1977 Erster Einsatz einer Wolter-Optik für die extra-solare Astronomie Saul Rappaport et al MIT
1978 Als erstes Röntgenteleskop kreist das "Einstein Observatory" um die Erde    
1979

Nobel-Preis in Medizin für Allan M. Cormack und Godfrey Hounsfield für die Entwicklung der Computer-Tomographie

  Stockholm, Schweden
1983-86 Nutzung des "European Space Agency's X-ray Observatory" (EXOSAT)    
1990-99 "Roentgen Satellite" (ROSAT) Mission    
1993-2001 "Advanced Satellite for Cosmology and Astrophysics" (ASCA): der erste Satellit, der CCD-Detektoren für die Röntgenastronomie einsetzt    
1994 Erstes scannendes Transmissions-Röntgenmikroskop für weiche Röntgenstrahlung (STXM) Haddad  
1995 Herbert Göbel präsentiert so genannte Göbel-Spiegel auf der "Denver X-ray conference" Herbert Göbel Denver
since 1999 "Chandra X-Ray Observatory" (CXO) in Nutzung    

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.